Menü
eService
Direkt zu
Suche

Saatgutbibliothek

In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus finden Sie unsere Saatgutbibliothek. Saatgut alter und lokaler Sorten ausleihen, aussäen, ernten und teilen!

Saatgutbibliothek 2023 "ausverkauft"

UPDATE

Das komplette Saatgut ist nun ausgeliehen. Wir freuen uns über die tolle Resonanz und wünschen allen Beteiligten frohes Aussäen und Ernten!

Selbst gewonnenes, getrocknetes Saatgut kann in den Mehrzwecktütchen bis zum 1. Advent in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus zurückgegeben werden. In der Abteilung Gartenbau im 1. OG steht eine Rückgabebox bereit.

Die Saatgutbibliothek ist eine Kooperation der grün-alternativen Hochschulgruppe e.V. (GAHG) und der Stadtbibliothek.

Allgemeine Infos

Informationsflyer (PDF)

Informationsflyer "Auf einen Blick" (PDF)

Hintergründe und weiterführende Informationen (PDF)

Aussaat und Vorziehen

Tipps und Infos für Anfänger*innen der Samengärtnerei (PDF)

Pflanzanleitungen

Pflanzanleitungen und Steckbriefe

Sortenreinhaltung

Erklärvideo: Sortenreinhaltung mit der Teefiltermethode

Informationen zur Sortenreinhaltung (PDF)

Saatgutbibliothek 2022

Das Regal mit der grünen Saatgut-Box, in der die Saatguttütchen aufgereiht sind
Eine Aufnahme der Regalbeschriftung "Abteilung Gartenbau"
Drei unserer Azubis sitzen am Tisch und packen die Saatguttütchen
Nahaufnahme der Hände unserer Azubi, die die Saatguttütchen packt
Nahaufnahme des verpackten Saatguts in Tütchen mit Beschriftung der Sorten in einer grünen Box
Das Saatgutbibliothek-Plakat an einer Scheibe hängend
Ein Stapel des Saatgutbibliothek-Flyers im Regal liegend
Eine Nahaufnahme der Saatgut-Rückgabebox

Allgemeines

Die Karlsruher Saatgutbibliothek stellt Saatgut von Gemüse, Kräutern und Blumen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt dabei besonders auf alten und/oder lokalen Sorten

Ziel des Projekts ist es, alte/lokale wie auch seltene Sorten wieder für Hobby-Gärtnerinnen und Gärtnern zugänglich zu machen, einen Beitrag zur Erhaltung dieser Sorten zu leisten und die traditionelle Samengärtnerei zu fördern. 

Unser Saatgut ist sortenrein und im Gegensatz zu vielem kommerziellen Saatgut auch samenfest, also kein Hybrid-Saatgut. Das heißt, dass aus unserem Saatgut Pflanzen wachsen, deren Samen reproduktionsfähig sind und auch die Eigenschaften der Elternpflanzen tragen.

Unser ältestes Saatgut (eine Tomatensorte) stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist ein Stück lebende Kulturgeschichte und daher unbedingt erhaltenswert! 

Alte und regionale Sorten sind in Farbe, Form und Geschmack enorm vielfältig, besonders robust, an bestimmte Regionen angepasst und natürlich wahnsinnig lecker! Kommerzielle Sorten werden dagegen vor allem auf Ertrag, Einheitlichkeit und Transportfähigkeit gezüchtet. 
 

Das Angebot können alle Karlsruher Bürge­rin­nen und Bürger ­nut­zen. Ein Biblio­theks­aus­weis ist nicht notwendig.

Eine Versendung oder das Zurück­le­gen von Saatgut ist nicht mög­lich. Man kann nur vor Ort ausleihen.

Damit unsere Sorten sortenrein erhalten werden können, muss ­be­son­ders auf Sorten­rein­heit geachtet werden und Verkreu­zun­gen ("­Misch­lin­ge" verschie­de­ner Sorten) unbedingt vermieden werden! Für rot und gelb markierte Sorten erhalten Sie daher handelsübliche Teefilter von uns, die Sie bitte über den geschlossenen Knospen der Pflanze platzieren.

Sortenreinhaltung

Erklärvideo: Sortenreinhaltung mit der Teefiltermethode

Informationen zur Sortenreinhaltung (PDF)

Desweiteren sollte gewonnenes Saatgut auf Backpapier - nicht Küchenrolle - getrocknet werden.

Bei einigen Sorten ist nichts besonderes zu beachten, währen­d ­bei anderen Sorten hingegen besondere Maßnahmen erfor­der­lich ­sind. Dies spiegelt sich auch im Schwie­rig­keits­grad wieder:

einfach > grüner Punkt

mittel­schwer > gelber Punkt

anspruchs­voll > roter Punkt

Aussaat und Vorziehen

Tipps und Infos für Anfänger*innen der Samengärtnerei (PDF)

Pflanzanleitungen

Pflanzanleitungen und Steckbriefe

 

 

 

Ab Sommer wird eine Rückga­be­box im 1. OG des Neuen Ständehauses stehen, in die Sie bis zum 1. Advent Ihr gewonnenes Saatgut einwerfen können. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Bitte nur Saatgut der bei uns entliehenen Pflanzen zurückgeben - bestenfalls in den Original-Mehrwegtütchen.

  • In die Box bitte nur Saatgut der Pflanzen mit grünem oder gelben Punkt einwerfen.

  • Die besonderen Sorten mit rotem Punkt bitte an der Info im 1. OG abgeben.

Wir freuen uns auch über Anregungen, Lob und/oder Kritik zur Saatgutbibliothek - die ausgefüllten Feedback-Zettel auch gern einfach in die Box werfen!

Wenn die Ernte ausfällt ist das schade, aber nicht zu ändern. Ein Hinweis an die Mitar­bei­te­rin­nen und Mitar­bei­ter der Stadt­bi­blio­thek wäre sehr hilfreich.

Feierliche Eröffnung 2022

Das volle Bücherregal in dem die Saatgutbibliothek untergebracht ist, vorn mit einer Eröffnungsschleife versehen.
Die Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Krieg, und die Leiterin des Kulturamtes Frau Szope bei der Eröffnung der Saatgutbibliothek
Die Ideengeberin, Norah Scholz, zerschneidet gemeinsam mit Frau Krieg das Band zur Saatgutbibliothek
Ein Gruppenfoto der grün-alternativen Hochschulgruppe und den Verantwortlichen der Stadtbibliothek zur Eröffnung der Saatgutbibliothek
Mehrere Presservertreter*innen fotografieren Frau Scholz am Regal
Frau Scholz, Frau Krieg und Frau Szope stehen am Saatgutregal
Frau Krieg im Interview mit einem Kamerateam
Die Ideengeberin für die Saatgutbibliothek, eine Studierende der grün-alternativen Hochschulgruppe, wird interviewt
Eine Studierende schaut sich die Informationsmappe zur Saatgutbibliothek an
Die Ideengeberin für die Saatgutbibliothek der grün-alternativen Hochschulgruppe schaut sich die Saatguttütchen im Regal an
Nahaufnahme eines geöffnetes Saatguttütchens und einer geöffneten Hand auf der Saatgut liegt
Zwei Studierende der grün-alternativen Hochschulgruppe im Vordergrund und im Hintergrund ein Kamerateam mit Frau Krieg im Interview

Ein Kooperationsprojekt

Die Saatgut­bi­blio­thek ist eine Koope­ra­tion der grün-alter­na­ti­ven Hoch­schul­gruppe Karlsruhe e.V. (GAHG) und der Stadt­bi­blio­thek ­Karls­ruhe.

Haftungs­aus­schluss

Die Stadt­bi­blio­thek und die GAHG schließen jegliche Haftung in Zu­sam­men­hang mit Verwertung und Verzehr der Pflanze aus.

Logo Saatgutbibliothek

Kontakt

Stadtbibliothek

Stadtbibliothek

Ständehausstraße 2
76133 Karlsruhe

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben