Angebote für Kita und Schule
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Angeboten der Stadtbibliothek Karlsruhe für Kitas, Schulen und andere Bildungseinrichtungen.
Die Bibliothek nutzen lernen
Die Stadtbibliothek Karlsruhe versteht sich mit ihren Bibliotheken in der Karlsruher Innenstadt und den Stadtteilen als offener Lernort für alle Altersgruppen.
Primäres Ziel unserer Arbeit in der Bibliothekspädagogik ist es, Kinder und Jugendliche von Beginn an mit verschiedenen Medienarten und Informationsmitteln vertraut zu machen. Auch in der frühkindlichen Bildung und in der Grundschulzeit bis hin zum Abschluss der weiterführenden Schule spielen diese Themen eine große Rolle - nicht zuletzt im neuen Bildungsplan.
Das breit gefächerte Angebot für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen orientiert sich an den unterschiedlichen Literatur- und Informationsbedürfnissen der einzelnen Altersstufen und zielt auf eine sich kontinuierlich erweiternde Medien- und Informationskompetenz ab.
Führungen und Workshops
Die Bibliothek und ihre Medien kennenlernen
In der Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais und allen Stadtteilbibliotheken lernen Kinder zwischen Vorschulalter und Klasse 6 spielerisch die Bibliothek, ihre Nutzung und das vielfältige Angebot kennen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer Bibliothekspädagogik
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern per Telefon oder per E-Mail im jeweiligen Standort.
In der Amerikanischen Bibliothek werden besondere Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen ab Klasse 5 bis zum Abitur auf Englisch angeboten!
Detaillierte Informationen zu den Führungen in der Kinder- und Jugendibliothek
Recherche- und Informationskompetenz stärken
In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus werden durch Schulungen Recherche- und Informationskompetenz sowie die Nutzung digitaler Angebote vermittelt. Dabei kann immer auf die aktuellen schulischen Herausforderungen Bezug genommen werden - sei es GFS, Seminararbeit, mündliches Abi oder Projektprüfung. Gern führen wir auch Erwachsenengruppen (z.B. DaF-Kurse, VHS-Kurse, Berufsschul-Kurse) in die Nutzung unserer Bibliotheken sowie unsere Angebote ein.
Führungen im Neuen Ständehaus sind auch auf Englisch möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer Bibliothekspädagogik
Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gern per Telefon: 0721 133 4276 oder per Mail: bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de
Zielgruppe: Jugendliche der Klassenstufen 8 und 9
Dauer: etwa 3,5 Stunden
Ort: Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Termine: montags
Fake News von wahren Informationen unterscheiden, Verbreitungsabsichten durchblicken, Quellen einschätzen und sich selbst eine Meinung bilden ist im heutigen Mediendschungel oft nicht ganz einfach.
Wir bieten eine modifizierte Version des Formats "FakeHunter" für die Klassenstufen 8 und 9 an. Im ersten Teil des Workshops, dem "FakeHunter Bootcamp", klären wir, was Fake News eigentlich sind, wieso sie verbreitet werden, warum sie problematisch sind und woran man sie erkennen kann. Im zweiten Teil "FakeHunter in Action" nehmen die Jugendlichen dann mithilfe von fünf Fake-Prüfwerkzeugen das zweifelhafte News-Portal "SuperNewsSH" unter die Lupe und erproben so, wie sie Falschmeldungen gezielt entlarven können.
Bei Interesse melden Sie sich gern per Telefon: 0721/133 4276 oder Email: bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de bei uns!
Das Abstimmen auf individuelle (inhaltliche oder zeitliche) Bedarfe Ihrer Gruppe ist durchaus möglich, sollte aber bitte mindestens 3 Wochen vor Ihrem Termin angefragt werden.
Das Projekt "FakeHunter" wurde von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein entwickelt und steht anderen Bibliotheken als Offene Bildungsressource (OER) zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Projekt: www.diefakehunter.de

© BZ SH
Ihre Anfrage
Weitere Angebote für Kita und Schule
Auf der Plattform Onilo finden sich zahlreiche animierte Bilderbuchgeschichten, die man auf dem Handy, Tablet oder PC anschauen, mitlesen und vorlesen lassen kann. Ab sofort können Sie mit ihren Schüler*innen alle 14 Tage eine neue Geschichte erleben. Dazu gibt es an den Auskunftsplätzen der Kinder- und Jugendbibliothek sowie der Zweigstellen einen Verleihcode abzuholen, der auf der Webseite von Onilo eingegeben werden muss. Einfach auf den Button "Schüler- und Verleihcode" unten rechts klicken und Code eingeben.
Zusätzlich können Sie den aktuellen Code unter der Mail-Adresse bibliothekspaedagogik(at)kultur.karlsruhe.de erfragen.
Zudem bieten wir Veranstaltungen für Grundschulklassen mit Onilo zur Leseförderung an. Im Veranstaltungskalender finden Sie die aktuellen Termine.
Zu unseren ersten Zielen gehört, Kinder, Schülerinnen und Schüler für den kompetenten Umgang mit spannenden Medien zu gewinnen und dabei viel Lust auf Lesen zu machen. Als Partnerin für Schulen und Kindergärten bieten wir
Kamishibai-Erzähltheater für Kita und Grundschule
Medienboxen für die Klassen 1 bis 6
- zwei Klassensätze englischsprachige Lektüren (Nick Hornby "About a Boy" und John Green "The Fault in Our Stars") - ausleihbar in der Amerikanischen Bibliothek
- alters- und interessengemäße Buchempfehlungen
- individuelle Leseberatung
- Autor*innenlesungen, literarisches Theater und andere Veranstaltungen
- literarische Ferienprogramme JubiSommerClub
- Beteiligung an Vorlesewettbewerben
- kostenloser Bibliotheksausweis für Mitarbeitende in Bildungsinstitutionen
Für Mitarbeitende in Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen, wie Kitas oder Schulen, gibt es die Möglichkeit einen kostenlosen Bibliotheksausweis zu erhalten. Der Ausweis wird personenbezogen ausgestellt und darf nur im Rahmen von Arbeitstätigkeiten genutzt werden. Die Ausleihe von DVDs und Blurays sowie die Nutzung der digitalen Angebote ist mit einem Institutionsausweis nicht möglich.
Um sich anzumelden, füllen Sie bitte folgendes Anmeldeformular aus und bringen dies in eine unserer Bibliotheken mit:
Für Kinder und Jugendliche stellen wir kostenlose Bibliotheksausweise mit Gültigkeit bis zu ihrem 18. Geburtstag aus. Für die Möglichkeit der Filmleihe (DVDs und Blurays) berechnen wir 5 Euro pro Jahr. Für die Anmeldung sollte eine sorgeberechtigte Person folgendes Formular ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit einem gültigen Lichtbildausweis (inkl. Meldeadresse) in eine unserer Bibliotheken bringen.