Weitere Infos zur Ausbildung in unserem YouTube-Video:

Sie haben Fragen rund um Benutzung und Angebote der Stadtbibliothek Karlsruhe? Wir haben die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Falls Sie hier keine passende Antwort auf Ihre Frage finden, rufen Sie uns an.
Telefon: 0721 133 4249 oder 0721 133 4258
Es gelten aufgrund der Corona-Lockerungen keine Zugangsbeschränkungen mehr, lediglich die bekannten Abstands-, Masken- und Hygieneempfehlungen.
Eine Maske schützt unsere Mitarbeiter*innen und Sie selbst.
Bitte tragen Sie weiterhin eine Maske beim Besuch der Bibliothek.
Die Stadtbibliothek Karlsruhe versteht sich als Dritter Ort, d.h. elementarer Sozialraum für alle Bürger*innen. Sie können sich ohne Bibliotheksausweis in der Stadtbibliothek aufhalten, lesen oder arbeiten. Die Nutzung der Medien vor Ort ist kostenlos, man benötigt keinen Bibliotheksausweis dafür. Für die Ausleihe von Medien, die Nutzung unserer digitalen Angebote und die Nutzung unserer PC-Arbeitsplätze brauchen Sie einen kostenpflichtigen Bibliotheksausweis.
Mitglied der Stadtbibliothek zu werden ist ganz einfach.
Erwachsene über 18 Jahren benötigen bei der Anmeldung lediglich einen gültigen Personalausweis. Wir akzeptieren natürlich auch Ihren Reisepass, benötigen dann aber zusätzlich eine aktuelle Meldebestätigung. Das Jahresentgelt für Ihren Bibliotheksausweis zahlen Sie bitte sofort bei der Anmeldung. Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, legen Sie bitte eine entsprechende Bescheinigung vor. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Bibliotheksausweis erkennen Sie unsere Benutzungsordnung an. Die Ausweise der Stadtbibliothek Karlsruhe sind nicht übertragbar.
Eine Online-Anmeldung oder Online-Bezahlung der Jahresgebühr ist derzeit noch nicht möglich.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf dem Anmeldeformular für den Bibliotheksausweis. Wenn sie nicht von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden, müssen außerdem dessen Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung (Ausweisfoto oder Kopie reichen nicht aus) vorgelegt werden. Jugendliche, die schon einen eigenen Personalausweis haben, können selbständig mit dem von den Eltern unterschriebenen Anmeldeformular kommen.
Jahresgebühr Erwachsene: 19 Euro (gültig 365 Tage ab Ausstellungsdatum)
Schnupperausweis für 3 Monate: 7 Euro
Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis
Für die Ausleihe von DVDs und Blurays beträgt der Zuschlag jährlich 5 Euro (entfällt für Personen mit Karlsruher Pass)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen erhalten einen personenbezogenen kostenlosen Institutionsausweis für die Ausleihe im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit, davon ausgenommen sind DVDs und Bluray-Discs sowie die Nutzung der digitalen Angebote.
Die jeweiligen Entgelte werden als Jahresbeitrag vom Zeitpunkt der Anmeldung an erhoben. Der entrichtete Jahresbeitrag berechtigt zur Ausleihe bei allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Karlsruhe. In der Jahresgebühr ist die Ausleihe aller Medien enthalten, einschließlich E-Medien. Das Jahresentgelt zahlen Sie bitte sofort bei der Anmeldung.
- Schülerinnen und Schüler
- Studierende
- Auszubildende
- Personen im Freiwilligendienst
- Rentnerinnen und Rentner
- Schwerbehinderte
- Personen mit Karlsruher Pass
- Leistungsbeziehende nach dem Sozialgesetzbuch
Gegen Vorlage einer entsprechenden gültigen Bescheinigung.
Sie können an allen Standorten der Stadtbibliothek Karlsruhe ausleihen. Eine Übersicht über alle Bibliotheken und die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite:
Ebenso gilt der Ausweis für sämtliche digitalen Angebote zum Ausleihen, Streamen und Downloaden:
Mitarbeitende von Kultur-, Sozial- und Bildungseinrichtungen erhalten einen personenbezogenen Institutionsausweis für die Ausleihe im Rahmen der dienstlichen Tätigkeit, davon ausgenommen sind DVDs und Bluray-Discs sowie die Nutzung der digitalen Angebote. Zur Anmeldung kommen Sie bitte persönlich in einer unserer Bibliotheken vorbei und bringen folgendes Formular ausgefüllt sowie einen amtlichen Lichtbildausweis mit:
Die Stadtbibliothek nimmt an der sogenannten „Chipkarten-Föderation Karlsruhe“ teil. Dies bedeutet, dass die daran teilnehmenden Bibliotheken die Karten der jeweils anderen Bibliotheken akzeptieren können. Derzeit ist es möglich, den Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek bei der KIT-Bibliothek oder der Badischen Landesbibliothek freischalten zu lassen, um auch diese Bibliotheken nutzen zu können. Umgekehrt ist es genauso möglich, eine Karte der Badischen Landesbibliothek oder der KIT-Bibliothek als Bibliothekskarte bei der Stadtbibliothek freischalten zu lassen. Die Bibliothekskarte wird damit zu Ihrer universellen „Karlsruher Bibliothekskarte“. Bei den teilnehmenden Bibliotheken sind die eventuell anfallenden Nutzungsgebühren gemäß der jeweiligen Gebührenordnung zu bezahlen. Der Verlust des Ausweises ist der ausgebenden Bibliothek zu melden.
Ja, wir informieren Sie vier Wochen bevor der Bibliotheksausweis abläuft per Mail, sofern eine E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angegeben wurde.
Um Ihren Bibliotheksausweis zu verlängern, müssen Sie die Jahresgebühr erneut bezahlen. Kommen Sie dazu am besten in eine unserer Bibliotheken.
Jahresgebühren können während unserer Öffnungszeiten bar oder mit EC-Karte an unseren Servicetheken in den Stadtteilbibliotheken, am Kassenautomat (bar oder EC-Karte mit Bibliotheksausweis) in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus oder an der Servicetheke im Neuen Ständehaus (nur mit EC-Karte) bezahlt werden.
Wenn Sie Ihre Jahresgebühr per Banküberweisung bezahlen möchten, nutzen Sie bitte diese Bankverbindung:
Empfänger: Stadtbibliothek Karlsruhe
Sparkasse Karlsruhe Ettlingen
IBAN: DE66 6605 0101 0009 0009 69
BIC: KARSDE66XXX
Verwendungszweck: 5.7400.009644.6 / Bibliotheksausweisnummer / Name
(z.B. 5.7400.009644.6 / 192100XXXXXX / Mustermann, Klaus)
Die Angabe des vollständigen Verwendungszwecks ist unbedingt erforderlich!
Diese Bankverbindung ist nur für die Überweisung der Jahresgebühr eingerichtet und nur für bereits registrierte Nutzer*innen.
Sollten Sie ermäßigungsberechtigt sein, muss uns eine gültige Bescheinigung vorliegen. (Ausnahme: Rentner*innen über 65 Jahre)
Zwischen Überweisung und Kontoausgleich können einige Werktage liegen.
Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte per Email an:
stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de
Die Gültigkeit des Bibliotheksausweises endet mit Vollendung des 18. Lebensjahres. Danach ist der Bibliotheksausweis gebührenpflichtig. Die Gültigkeit wird jedoch nicht automatisch verlängert, sondern Sie bestimmen den Zeitpunkt, ab wann Sie den Ausweis wieder aktivieren möchten. Bitte beachten Sie, dass Sie keine neue Karte bekommen, sondern Ihren bisherigen Ausweis weiter verwenden können.
Bitte melden Sie uns den Verlust sofort unter der Telefonnummer 0721 133 4249, damit wir den Ausweis sperren können. So sind Sie vor einem möglichen Kartenmissbrauch geschützt. Bis zur Sperrung der Karte haften Sie. Gegen ein Entgelt (Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro) stellen wir Ihnen einen Ersatzausweis aus. Für die Freigabe eines gesperrten Ausweises oder das Ausstellen eines Ersatzausweises identifizieren Sie sich beim nächsten Bibliotheksbesuch mit einem Personalausweis oder Reisepass.
Gegen ein Entgelt (Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro) stellen wir Ihnen in allen Einrichtungen der Stadtbibliothek Karlsruhe einen Ersatzausweis aus. Für die Freigabe eines gesperrten Ausweises oder das Ausstellen eines Ersatzausweises identifizieren Sie sich beim nächsten Bibliotheksbesuch mit einem Personalausweis oder Reisepass. Die Laufzeit der Jahresgebühr bleibt davon unberührt.
Nein, der Bibliotheksausweis ist persönlich und nicht übertragbar.
Wir bitten Sie, auch bei der Nutzung unserer digitalen Angebote, jeweils nur den eigenen Ausweis zu nutzen - die Anzahl aktiv nutzender Bibliotheksausweise trägt zum Ausbau unserer digitalen Bestände bei.
Bitte verwenden Sie als Erwachsene nicht die Ausweise Ihrer Kinder - vielleicht helfen Ihnen die folgenden Punkte bei der Entscheidung für einen eigenen Bibliotheksausweis:
- Grundlage für unsere Entscheidung, wie viele Medien wir für unterschiedliche Zielgruppen einkaufen, ist die Anzahl der angemeldeten und aktiven Ausweise von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- der Beitrag erwachsener Nutzer*innen durch aktive Bibliotheksausweise ist Voraussetzung dafür, dass Kinderausweise kostenlos für alle Kinder sein können; dies trägt zur Bildungsgerechtigkeit in Karlsruhe bei
- unsere Systeme berücksichtigen auch bei den digitalen Angeboten die gesetzlichen FSK-Altersgrenzen
Bitte informieren Sie uns schnellstmöglich darüber, indem Sie in einer unserer Bibliotheken vorbeikommen und Ihre neue Adresse mit einem amtlichen Dokument nachweisen, z.B. Personalausweis, Aufenthaltstitel, Meldebescheinigung plus Ausweis.
Sie müssen Ihren Bibliotheksausweis nicht kündigen sondern können ihn einfach auslaufen lassen. Nach Ablauf des Lesejahres entstehen keine Kosten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit eine Löschung Ihres Bibliotheksausweises und der damit zusammenhängenden Daten zu veranlassen. Ein möglicherweise bereits gezahlter Jahresbeitrag kann nicht erstattet werden.
Immer eine clevere Idee!
In allen Stellen der Stadtbibliothek können Sie Geschenkgutscheine über eine Jahresgebühr erwerben. Die Gutscheine können sowohl bei Neuanmeldungen sowie bei Verlängerung eines abgelaufenen Bibliotheksausweises eingelöst werden.
Das variiert je nach Medium und Bibliothek. Eine vollständige Übersicht aller Ausleihkonditionen unserer verschiedener Häuser finden Sie im folgenden Dokument:
Ausleihkonditionen Stadtbibliothek Karlsruhe gesamt
Bücher können überall vier Wochen ausgeliehen und zweimal verlängert werden. Bestseller-Exemplare (mit einem grünen Punkt auf dem Buchrücken) können drei Wochen ausgeliehen und nicht verlängert werden.
Das variiert je nach Medium und Bibliothek. Eine vollständige Übersicht aller Ausleihkonditionen unserer verschiedener Häuser finden Sie im folgenden Dokument:
Ausleihkonditionen Stadtbibliothek Karlsruhe gesamt
In allen Häusern können 40 Bücher gleichzeitig ausgeliehen werden. Insgesamt erlaubt unser System 99 Medien in Ihrem Benutzerkonto.
Sie können
in allen unseren Bibliotheken anrufen, z.B. in der Zentrale unter 0721 133 4249 (bitte Ihre Ausweisnummer bereithalten)
in allen unseren Bibliotheken vorbeikommen und die Mitarbeiter*innen bitten für Sie zu verlängern (Bitte Ihre Ausweisnummer bereithalten)
selber online in Ihrem Benutzerkonto verlängern (s.u.)
Loggen Sie sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) in Ihr Benutzerkonto ein. Links unter "Medienkonto" finden Sie eine Auflistung aller Medien, die Sie aktuell entliehen haben. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Medien mit zwei Klicks zu verlängern: Wählen Sie die entsprechenden Kästchen an und klicken anschließend auf das gelbe "GO!" in der oberen blauen Leiste. Das neue Rückgabedatum wird Ihnen nun angezeigt.
Das variiert je nach Medium und Bibliothek zwischen null und zweimal. Eine vollständige Übersicht aller Ausleihkonditionen unserer verschiedener Häuser finden Sie im folgenden Dokument:
Ausleihkonditionen Stadtbibliothek Karlsruhe gesamt
Bücher können in allen Häusern für vier Wochen ausgeliehen und zweimal verlängert werden.
Das kostet Verzugsgebühren:
alle Medien (außer DVDs, Blurays und E-Book-Reader): 30 Cent pro Tag pro Medium
DVDs und Blurays: 1 Euro pro Tag pro Medium
E-Book-Reader: 2 Euro pro Tag pro Gerät
Die Gebühren können Sie vor Ort bar oder mit EC-Karte in den Bibliotheken bezahlen. In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist eine Zahlung an unserem Kassenautomat (bar oder EC-Karte mit Bibliotheksausweis) oder mit EC-Karte an der Servicetheke möglich.
Hinweis: Überschreiten die ausstehenden Gebühren 10 Euro, ist eine Ausleihe bis zum Zeitpunkt der Kostenbegleichung nicht mehr möglich.
Tipp: Um Verzugsgebühren zu vermeiden, verlängern Sie Ihre Medien rechtzeitig online in Ihrem Benutzerkonto (unter "Medienkonto") oder telefonisch, z.B. unter 0721 133 4249. Teilen Sie uns zudem eine E-Mail-Adresse mit. Über diesen Weg senden wir Ihnen kostenlos Abholbenachrichtigungen (vorgemerkte Medien) und erinnern Sie drei Tage vor Ablauf Ihrer Leihfrist - so sparen Sie die Kosten für unsere postalischen Benachrichtungen.
Ja, wenn Sie uns eine gültige E-Mail-Adresse mitteilen und die Erlaubnis zur Erinnerungsmail erteilen.
Dann erhalten Sie von uns eine Rückgabe-Erinnerung (drei Tage vor Ablauf der Leihfrist Ihrer Medien). Sie erhalten keinen Spam oder Werbung von uns.
Hinweis: Die E-Mail-Erinnerungen sind eine Service-Zusatzfunktion. Wir können nicht für den Erhalt einer Erinnerungsmail garantieren. Verzugsgebühren, die im Zuge des Nicht-Erhalts einer Erinnerungsmail (z.B. wegen technischer Probleme) entstehen, können nicht erstattet werden.
Sie haben die Möglichkeit, ein Buch oder anderes Medium zum Beispiel aus einer unserer Stadtteilbibliotheken in die Zentrale im Neuen Ständehaus schicken zu lassen, um es dort auszuleihen. Oder natürlich auch andersherum aus der Zentrale in eine Stadtteilbibliothek oder beispielsweise von der Stadtteilbibliothek Durlach in die Waldstadt. Diese Art der Medienbestellung kann nicht online vorgenommen werden. Rufen Sie einfach in einem unserer Häuser an oder fragen persönlich vor Ort nach.
Nein, Medien bitte nur dort abgeben, wo sie entliehen wurden.
Wir können den Service "Überall-Abgabe" nicht anbieten, da wir keinen eigenen Transportdienst dafür haben.
Die Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus hat einen Rückgabeautomaten an der Außenfassade zur Ritterstraße, an dem Medien außerhalb der Öffnungszeiten zurückgegeben werden können. Für die Rückgabe ist kein Bibliotheksausweis notwendig.
Vor der Amerikanischen Bibliothek findet sich eine Rückgabebox, die durchgehend zugänglich ist (außer bei längeren Bibliotheksschließzeiten im Sommer und um Weihnachten).
Ebenfalls durchgehend zugänglich ist die Rückgabebox der Stadtteilbibliothek Durlach.
Vor der Stadtteilbibliothek Waldstadt findet sich auch eine Rückgabebox, die von Montag 12 Uhr bis Freitag 17 Uhr durchgehend zugänglich ist. An den Wochenenden und zu längeren Bibliotheksschließzeiten ist sie geschlossen, da sie nicht regelmäßig geleert werden kann.
Die Stadtteilbibliothek Mühlburg besitzt auch eine Rückgabebox, die aktuell jedoch außer Betrieb ist.
Generell: Bitte geben Sie Medien nur an dem Standort ab, an dem Sie sie entliehen haben.
Natürlich! Für die Rückgabe wird kein Bibliotheksausweis benötigt.
Sie können
in allen unseren Bibliotheken anrufen, z.B. in der Zentrale unter 0721 133 4258 (bitte Ihre Ausweisnummer bereithalten)
in allen unseren Bibliotheken vorbeikommen und die Mitarbeiter*innen bitten etwas für Sie vorzumerken (bitte Ihre Ausweisnummer bereithalten)
selber online vormerken (s.u.)
Dazu suchen Sie im Bibliothekskatalog nach dem Titel, den Sie reservieren möchten, klicken dann rechts auf den blauen Link "Vormerkung" und loggen sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) in Ihr Benutzerkonto ein. Die Vormerkung ist nun abgeschlossen und Sie werden benachrichtigt, sobald das Medium abholbereit ist.
Tipp: Teilen Sie uns eine E-mail-Adresse mit. Wir senden Ihnen die Abholbenachrichtigung zu vorgemerkten Medien dann kostenlos per E-mail anstatt kostenpflichtig per Post.
Nein. Leider ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich zu speichern, welche Medien Sie in der Vergangenheit entliehen haben.
Die Verzugsgebühren betragen:
Für alle Medien (außer DVDs, Blurays und E-Book-Reader): 30 Cent pro Tag pro Medium
Für DVDs und Blurays: 1 Euro pro Tag pro Medium
Für E-Book-Reader: 2 Euro pro Tag pro Gerät
Sie erhalten eine Information über anfallende Verzugsgebühren per Post. Das kostet zusätzlich für das:
1. Erinnerungsschreiben: 2,50 Euro
2. Erinnerungsschreiben: 3 Euro
3. Erinnerungsschreiben: 4 Euro
Die Gebühren können Sie bar oder mit EC-Karte vor Ort in den Bibliotheken bezahlen. In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist eine Zahlung an unserem Kassenautomat (bar oder EC-Karte mit Bibliotheksausweis) und mit EC-Karte an der Servicetheke möglich.
Hinweis: Überschreiten die ausstehenden Gebühren 10 Euro, ist eine Ausleihe bis zum Zeitpunkt der Kostenbegleichung nicht mehr möglich.
Tipp: Um Verzugsgebühren zu vermeiden, verlängern Sie Ihre Medien rechtzeitig online in Ihrem Benutzerkonto (unter "Medienkonto") oder telefonisch, z.B. unter 0721 133 4249. Teilen Sie uns zudem eine E-Mail-Adresse mit. Über diesen Weg senden wir Ihnen kostenlose Erinnerungsmails drei Tage vor Ablauf Ihrer Leihfrist.
Offene Gebühren können Sie bar oder mit EC-Karte vor Ort in den Bibliotheken bezahlen. In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist eine Zahlung an unserem Kassenautomat (bar oder EC-Karte mit Bibliotheksausweis) oder mit EC-Karte an der Servicetheke möglich.
Hinweis: Überschreiten die ausstehenden Gebühren 10 Euro, ist eine Ausleihe bis zum Zeitpunkt der Kostenbegleichung nicht mehr möglich.
Tipp: Um Verzugsgebühren zu vermeiden, verlängern Sie Ihre Medien rechtzeitig online in Ihrem Benutzerkonto (unter "Medienkonto") oder telefonisch, z.B. in der Zentrale unter 0721 133 4249. Teilen Sie uns zudem eine E-Mail-Adresse mit. Über diesen Weg senden wir Ihnen kostenlose Rückgabe-Erinnerungen (drei Tage vor Ablauf Ihrer Leihfrist).
Nein. In der Regel bieten wissenschaftliche Bibliotheken (z.B. Badische Landesbibliothek, KIT-Biblitohek) diesen Service an.
Wir nehmen gerne Bücherspenden an - dabei ist Folgendes wichtig:
Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir keine Haushaltsauflösungen, antiquarischen Bestände und generell nicht alle Geschenke unterbringen können und möchten.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie darüber nachdenken, der Stadtbibliothek Bücher zu spenden - oder fragen Sie per Mail an: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de
Hier finden Sie eine Liste mit Antiquariaten und öffentlichen Bücherschränken in und um Karlsruhe
Ja. Sie vermissen etwas in unserem Medienangebot? Wir prüfen Ihren Vorschlag und informieren Sie darüber, ob wir Ihren Wunsch erfüllen.
Gerne per Mail an: anschaffungswunsch(@)kultur.karlsruhe.de
Alternativ können Sie folgendes Formular ausfüllen und in unseren Bibliotheken abgeben:
Dann bitten wir Sie, uns das verlorene oder beschädigte Medium in aktueller Ausgabe nachzukaufen. In Einzelfällen ist die Erstattung des Wiederbeschaffungswertes zuzüglich Bearbeitungsgebühren möglich.
Weitere Information zum Medienersatz
Wir erneuern unsere Bestände laufend - inhaltlich Überholtes, nicht mehr Reparierbares oder nicht mehr Nachgefragtes kommt dann auf unsere Medienflohmärkte oder wird fachgerecht entsorgt.
Aktuell bieten wir keinen regelmäßigen Medienflohmarkt an. Es finden jedoch ab und zu Flohmärkte in unseren einzelnen Standorten statt. Darüber informieren wir Sie hier auf der Homepage unter "Veranstaltungen" und auf den Unterseiten unserer Standorte.
Dazu suchen Sie im Bibliothekskatalog nach dem Titel, den Sie vormerken möchten, klicken dann rechts auf den blauen Link "Vormerkung" und loggen sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) in Ihr Konto ein. Die Vormerkung ist nun abgeschlossen und Sie werden benachrichtigt, sobald das Medium abholbereit ist.
Tipp: Teilen Sie uns eine E-mail-Adresse mit. Wir senden Ihnen die Abholbenachrichtigung zu vorgemerkten Medien dann kostenlos per E-mail anstatt kostenpflichtig per Post.
Loggen Sie sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) in Ihr Benutzerkonto ein. Links unter "Medienkonto" finden Sie eine Auflistung aller Medien, die Sie aktuell entliehen haben. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Medien mit zwei Klicks zu verlängern: Wählen Sie die entsprechenden Kästchen an und klicken anschließend auf das gelbe "GO!" in der oberen blauen Leiste. Das neue Rückgabedatum wird Ihnen nun angezeigt.
All unsere digitalen Angebote können Sie mit einem gültigen Bibliotheksausweis nutzen. Wenn Sie das entsprechende Angebot aufrufen, werden Sie (je nach Angebot sofort oder an späterer Stelle) aufgefordert, sich mit Ihren Daten einzuloggen. Wählen Sie als Institution "Stadtbibliothek Karlsruhe" und melden sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer sowie Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) an.
Unter folgendem Link erfahren Sie, wie Sie einen Bibliotheksausweis erhalten
Auf jeder Unterseite dieser Homepage finden Sie am rechten Seitenrand den Link "Suche und Konto". Darüber gelangen Sie zu unserem Bibliothekskatalog. Klicken Sie hier links unten auf "Mein Konto".
Oder direkt zum Benutzerkonto
Hinweis: Login mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ)
In Ihrem Benutzerkonto. Loggen Sie sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) ein und gehen Sie links auf "Kurzinformation".
In der Kurzinformation können Sie Ihre aktuellen bei uns hinterlegten Daten (Adresse, Emailadresse, Gültigkeitsdatum Bibliotheksausweis etc.) einsehen. Bitte teilen Sie uns mit, sobald sich Ihre Daten ändern, z.B. unter der Telefonnummer: 0721 133 4249
In Ihrem Benutzerkonto. Loggen Sie sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) ein und gehen Sie links auf "Passwort ändern".
Bitte beachten, falls Sie Ihr neues Passwort vergessen sollten:
Das Passwort kann nicht automatisiert zurückgesetzt werden. Die Rücksetzung kann nur zu den Öffnungszeiten in den einzelnen Bibliotheken durch das Personal durchgeführt werden. Bitte bringen Sie zur Identifizierung ein gültiges Ausweisdokument mit.
In Ihrem Benutzerkonto. Loggen Sie sich mit Ihrer 12-stelligen Ausweisnummer und Ihrem Passwort (standardmäßig Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ) ein und gehen Sie links auf "Gebühren".
Hier werden anfallende Gebühren angezeigt, z.B. Verzugsgebühren wegen zu später Rückgabe ausgeliehener Medien. Die Gebühren können Sie bar oder mit EC-Karte vor Ort in den Bibliotheken bezahlen. In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus ist eine Zahlung an unserem Kassenautomat (bar oder EC-Karte mit Bibliotheksausweis) oder mit EC-Karte an der Servicetheke möglich.
Hinweis: Überschreiten die ausstehenden Gebühren 10 Euro, ist eine Ausleihe bis zum Zeitpunkt der Kostenbegleichung nicht mehr möglich.
Tipp: Um Verzugsgebühren zu vermeiden, verlängern Sie Ihre Medien rechtzeitig online in Ihrem Benutzerkonto (unter "Medienkonto") oder telefonisch, z.B. unter 0721 133 4249. Teilen Sie uns zudem eine E-Mail-Adresse mit. Über diesen Weg senden wir Ihnen kostenlose Abholbenachrichtigungen (vorgemerkte Medien) und erinnern Sie drei Tage vor Ablauf Ihrer Leihfrist.
Das Passwort kann nicht automatisiert zurückgesetzt werden. Die Rücksetzung kann nur zu den Öffnungszeiten in den einzelnen Bibliotheken durch das Personal durchgeführt werden. Bitte bringen Sie zur Identifizierung ein gültiges Ausweisdokument mit.
Nein, derzeit hat die Stadtbibliothek keinen Newsletter. Gerne können Sie uns auf Facebook (Stadtbibliothek Karlsruhe), Instagram (@stadtbibliothek_karlsruhe) und der Karlsruhe.App (Open Library) folgen.
Ja - wir bilden aus!
Wir sind Ausbildungsbetrieb für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste.
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich gern per Mail an uns: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de
Das FSJ Kultur wird aktuell nicht angeboten. Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende aus bibliothekarischen Studiengängen bieten wir an.
Informationen und Fragen gerne per Mail an stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de
Kleine Aufnahmen zu privaten Zwecken sind immer möglich, sofern andere Besucherinnen und Besucher dadurch nicht gestört werden.
Denken Sie daran, dass bei einer Veröffentlichung (z.B. auf Sozialen Medien) das Recht am eigenen Bild greift und Sie die Einwilligung der abgebildeten Person benötigen.
Professionelle Fotografinnen und Fotografen sowie Filmteams bitten wir, sich vorher telefonisch oder per Email bei uns anzumelden.
Die Benutzungsordnung der Stadtbibliothek Karlsruhe finden Sie unter folgenden Links:
auf Deutsch: Benutzungsordnung
auf Englisch: Library Terms of use