Informationen in einfacher Sprache
Auf dieser Seite stehen wichtige Informationen über die Stadtbibliothek Karlsruhe in einfacher Sprache.
- Das sind wir
- Was gibt es in der Stadt-Bibliothek?
- Was kann ich in der Stadt-Bibliothek machen?
- Wie kann ich die Stadt-Bibliothek benutzen?
- Wie viel kostet ein Ausweis für die Bibliothek?
- Wie bekomme ich einen Ausweis für die Bibliothek?
- Wie lange darf ich Medien ausleihen?
- Ich bringe die Medien zu spät zurück. Was passiert?
- Wie kann ich Medien länger behalten?
- Was ist noch wichtig?
Das sind wir
Unsere Bücherei heißt Stadt-Bibliothek Karlsruhe.
Deshalb steht das schwere Wort Stadt-Bibliothek oft in diesem Text.
Karlsruhe ist eine große Stadt.
Karlsruhe hat viele Stadt-Teile.
Die Stadt-Bibliothek Karlsruhe hat
- 2 Haupt-Stellen mitten in der Stadt.
Eine Haupt-Stelle heißt Stadt-Bibliothek im Neuen Stände-Haus.
Die andere Haupt-Stelle heißt Kinder und Jugend-Bibliothek.
In den Stadt-Teilen von Karlsruhe gibt es auch Büchereien.
Die Büchereien in den Stadt-Teilen heißen Stadt-Teil-Bibliothek.
Wir haben 5 Stadt-Teil-Bibliotheken:
- eine ist in Durlach
- eine ist in Grötzingen
- eine ist in Mühlburg
- eine ist in Neureut
- eine ist in der Waldstadt
Wir haben 2 besondere Büchereien.
Eine davon heißt Amerikanische Bibliothek.
Dort ist alles auf Englisch.
Die andere heißt Medien-Bus.
Das ist ein Bus mit vielen Büchern drin.
Der Bus fährt durch Karlsruhe.
Der Bus stoppt an vielen Halte-Stellen.
An den Halte-Stellen kann man in den Bus rein gehen.
Im Bus kann man auch Bücher, Filme oder Spiele ausleihen.
Was gibt es in der Stadt-Bibliothek?
- Bücher
- Bücher in einfacher Sprache
- Zeitungen
- Magazine
- Musik
- Hör-Bücher
- DAISY Hör-Bücher
- Filme
- Konsolen-Spiele (für Playstation, Xbox, Nintendo Switch / DS3, Wii)
- Brettspiele
- digitale Bücher
- digitale Hör-Bücher
- digitale Zeitungen
- digitale Magazine
Wir nennen das alles: Medien.
Manche Medien sind digital.
Digitale Medien kann man auf dem Computer, auf dem Handy oder dem Tablet angucken oder anhören.
Was kann ich in der Stadt-Bibliothek machen?
Die Stadt-Bibliothek ist für alle Menschen da.
Alle Menschen dürfen in die Stadt-Bibliothek kommen.
In der Stadt-Bibliothek kann man vieles machen.
Ich kann zum Beispiel:
- lesen
- lernen
- mich mit Leuten treffen
- mich informieren
- Spiele spielen
- Computer benutzen
- das Internet benutzen
Wie kann ich die Stadt-Bibliothek benutzen?
Alle Menschen können einfach in die Stadt-Bibliothek gehen, wenn sie offen ist.
Sie müssen nicht fragen.
Ein Besuch kostet nichts.
Man kann sich in der Stadt-Bibliothek auf einen Stuhl setzen und lesen.
Oder sich an einen Tisch setzen und lernen.
Oder das freie Internet mit seinem Handy benutzen.
Das freie Internet kostet nichts und heißt KA-Wlan.
Manchmal möchte man Medien ausleihen.
Ausleihen bedeutet mit nach Hause nehmen.
Zum Beispiel möchte man ein Buch ausleihen.
Zum Ausleihen braucht man einen Bibliotheks-Ausweis.
Der Ausweis kostet Geld.
Das Geld muss man 1 Mal im Jahr bezahlen.
Wie viel kostet ein Ausweis für die Bibliothek?
- Ich bin erwachsen (über 18 Jahre alt): Der Ausweis kostet 19 Euro.
- Ich bin erwachsen (über 18 Jahre alt) und
- ich studiere
- oder ich mache eine Ausbildung
- oder ich habe einen Karlsruher Pass
- oder ich bekomme Sozial-Leistungen
- oder ich bin in Rente
- oder ich bin schwerbehindert
Einer dieser Punkte trifft auf mich zu: Der Ausweis kostet 12,50 Euro. Ich muss einen Nachweis mitbringen.
3. Ich bin ein Kind oder jugendlich (unter 18 Jahre alt): Der Ausweis kostet nichts.
4. Ich bin ein Kind oder jugendlich (unter 18 Jahre alt) und möchte Filme ausleihen: Das kostet 5 Euro. Mit Karlsruher Pass muss ich nichts bezahlen.
5. Ich möchte die Stadt-Bibliothek nur für 3 Monate ausprobieren: Der Ausweis kostet 7 Euro.
6. Ich arbeite im Bereich Kultur oder Soziales oder Bildung und möchte die Stadt-Bibliothek für die Arbeit benutzen: Der Ausweis kostet nichts. Filme darf ich für die Arbeit aber nicht ausleihen.
Wie bekomme ich einen Ausweis für die Bibliothek?
Ich gehe in die Stadt-Bibliothek.
Ich bringe diese Sachen mit:
- einen Personal-Ausweis oder einen anderen offiziellen Ausweis (zum Beispiel einen Aufenthalts-Titel)
- Geld für den Bibliotheks-Ausweis
Das ist wichtig:
- auf meinem Ausweis muss stehen wo ich wohne (meine Wohn-Adresse)
- wenn ich unter 18 Jahre alt bin, muss ich ein Anmelde-Formular ausfüllen
- das Anmelde-Formular muss Mutter oder Vater unterschreiben
Hier kann man das Anmelde-Formular angucken: Anmelde-Formular für Kinder und Jugendliche 156 KB (PDF)
Wie lange darf ich Medien ausleihen?
Ich darf Medien 4 Wochen behalten.
Dann muss ich sie zurückgeben.
Ich kann Medien auch früher zurückgeben.
Ich muss selber aufpassen, wann die 4 Wochen vorbei sind.
Ich muss Medien pünktlich zurückbringen.
Das Datum zum Zurückbringen steht auch auf dem Kassen-Zettel.
Ich bringe die Medien zu spät zurück. Was passiert?
Ich muss Geld bezahlen.
Es kostet 30 Cent für jedes Teil und jeden Tag.
Wie kann ich Medien länger behalten?
Ich gehe in die Stadt-Bibliothek.
Ich sage zu einer Mitarbeiterin: Bitte verlängern Sie meine Medien.
Ich gebe der Mitarbeiterin meinen Bibliotheks-Ausweis.
Dann kann ich die Medien wieder 4 Wochen oder 2 Wochen behalten.
Oder: Ich rufe in der Stadt-Bibliothek an.
Die Telefon-Nummer ist: 0721 133 4249
Am Telefon sage ich meinen Namen und die lange Nummer vorne auf meinem Bibliotheks-Ausweis und: Bitte verlängern Sie meine Medien.
Was ist noch wichtig?
Der Bibliotheks-Ausweis ist nur für mich.
Ich darf den Bibliotheks-Ausweis niemandem ausleihen.
Ich muss der Stadt-Bibliothek Bescheid sagen:
- Wenn mein Bibliotheks-Ausweis weg ist.
- Wenn ich eine neue Wohn-Adresse habe.
- Wenn ich einen neuen Namen habe.
Alle unsere Bibliotheken haben verschiedene Adressen, verschiedene Telefon-Nummern und verschiedene Öffnungs-Zeiten.
Hier kann man sehen, wann unsere Bibliotheken offen haben und wie die Adressen sind und wie die Telefon-Nummern sind: