Menü
eService
Direkt zu
Suche

Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Neben Romanen, Sach- und Bilderbüchern in über 30 Sprachen, Comics und über 200 Mangareihen finden sich in der Kinder- und Jugendbibliothek auch Tonies, Filme und Hörbücher, Brett- und Konsolenspiele, Zeitschriften sowie Experimentier- und Baukästen zur Ausleihe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais

Öffnungszeiten

Sonntag und Montag geschlos­sen
Dienstag bis Freitag 10 bis 18.30 Uhr
Samstag 10 bis 14 Uhr

Aktuelles

In der Kinder- und Jugendbibliothek können jetzt auch Outdoor-Spiele ausgeliehen werden - einfach an der Auskunft fragen!

  • Großer Turm - für 2 bis 4 Personen ab 6 Jahren
  • Dosen-Wurfspiel - ab 1 Person ab 5 Jahren
  • Boccia - für 1 bis 4 Personen ab 5 Jahren
  • Ringwurfspiel - für 2 bis 4 Personen ab 3 Jahren
  • Holzwurfspiel "Wikingerschach" - für 2 bis 12 Personen ab 5 Jahren
Verschiedene Outdoor-Spiele stehen nebeneinander im Holzregal

In der Kinder- und Jugend­bi­blio­thek können Ozobot-Roboter-Boxen und Calliope mini-Boxen ausgeliehen werden.

Fragen Sie an der Auskunft nach den Boxen.

Eine Koope­ra­tion mit dem VDI, Karlsruher Bezirks­ver­ein.

Zur TechnoTHEK

Eine Nahaufnahme der kleinen, runden Ozobot-Roboter, die mit Farbcodes programmiert werden können. Der Roboter im Vordergrund steht auf Papier, das mit Farbcodes bemalt ist, nebendran liegen Filzstifte und im Hintergrund ist ein Ozobot auf Puzzleteilen zu sehen, auf denen Farbcodes gedruckt sind.
Ein blick von oben in die Calliope mini Box. Man sieht den Mikrocontroller, viele Kabel und restliches Zubehör.

Lesen, quizzen, Punkte sammeln!

Über die Stadt­bi­blio­thek Karlsruhe können lesebe­geis­ter­te Kinder und Jugend­li­che - und die, die es werden wollen - einen Antolin-Zugang bekommen.

Antolin ist ein webba­sier­tes Programm zur Leseför­de­rung von Klasse 1 bis 10.

Antolin stellt Quizfragen zu mehr als 70.000 Kinder- und Jugend­bü­chern; eine Art Bibliothek für Quizfragen. Kinder lesen ein Buch aus der Stadt­bi­blio­thek, wählen auf antolin.de den Buchtitel aus, lösen dazu ein Quiz und sammeln Punkte.

Anmeldung und weitere Fragen unter 

Direkt zur Antolin-Homepage

Anmeldeformular Antolin (PDF)

Logo Antolin

"Handys für Hummel, Biene und Co" 
Altgeräte-Recycling in der Stadtbibliothek Karlsruhe in Kooperation mit dem NABU

Was wird gesammelt?

  • Alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets, funktionstüchtig oder defekt sowie zugehöriges Zubehör wie Netzteil, Ladegerät, Akku, Headset.
  • Neben der Entfernung von SIM- und Speicherkarten wird die Löschung aller persönlichen Daten (sofern noch möglich) empfohlen. Im Recyclingprozess findet zusätzlich eine zertifizierte Datenlöschung statt.

Wo stehen die Sammelboxen? 

  • Zentrale im Neuen Ständehaus

  • Kinder- und Jugendbibliothek im PMP

  • Stadtteilbibliothek Durlach

  • Stadtteilbibliothek Grötzingen

  • Stadtteilbibliothek Mühlburg

  • Stadtteilbibliothek Neureut

  • Stadtteilbibliothek Waldstadt

Wohin geht der Erlös?

  • Der Erlös der bundesweiten Sammlung geht an den NABU Insektenschutzfond. 

Was passiert mit den Altgeräten?

  • Entweder Wiederaufbereitung und Verkauf über AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) gemeinnützige GmbH oder mechanische Zerstörung sowie fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Recycling der enthaltenen Rohstoffe für neue Produkte.

Weitere Informationen 

Die Altgeräte-Recycling-Box ist eine weiße Pappbox mit der Aufschrift "Handys für Hummel, Biene und Co.", dem NABU-Logo und weiteren Informationen

Service vor Ort

In der Kinder- und Jugendbibliothek ist barrierefreier Zugang möglich, es gibt einen Aufzug, Toiletten, barrierefreie Toilette, eine Wickelmöglichkeit, Lese- und Arbeitsplätze mit und ohne Steckdosen, freies KA-Wlan, Computer mit Internetanschluss und MS-Office-Programmen, Drucker, Kopierer, Konsolen zum Spielen vor Ort, Energiesparpakete zum Ausleihen, EC-Karten-Zahlung ist möglich
  • barrierefreier Zugang zur Bibliothek

  • (barrierefreie) Toiletten 

  • Wickelraum/Wickeltisch 

  • Aufzug

  • Lese-/Arbeitsplätze mit und ohne Steckdose 

  • Freies KA-Wlan 

  • Computerplätze mit Internetzugang und Office-Programmen 

  • Drucker, Kopierer 

  • EC-Kartenzahlung

  • Energiemessgeräte-Ausleihe

  • Konsole zum Spielen vor Ort

Im folgenden Dokument finden Sie Informationen zu Ausleihfristen, Anzahl der maximalen Ausleihen und Verlängerungen hinsichtlich aller Medien in der Kinder- und Jugendbibliothek im PMP.

Ausleihkonditionen Kinder- und Jugendbibliothek im PMP

Die Kinder- und Jugendbibliothek im PMP

Die Kinder- und Jugendbibliothek von innen. Viele bunte Bücherregale sind zu sehen. Eine Frau sitzt in der Hocke vor einem davon und stöbert
Es sind wieder viele bunte Bücherregale zu sehen. Vor einem steht eine Frau. Die Decken sind sehr hoch, von ihnen hängen große bunte Wolken und ein großer Fisch als Deko
Der Innenraum der Bibliothek mit vielen gefüllten Bücherregalen und einer Frau, die an einem Regal stöbert.
Eine Frau steht im großen Innenraum an einem Tisch auf dem ein PC zum Recherchieren platziert ist. Es sind viele bunte Bücherregale zu sehen
Das Kinderzimmer der Bibliothek mit vielen bunten Büchertrögen mit Bilderbüchern für die ganz Kleinen. Ein Mann stöbert in einem Trog.
Das Regal im Kinderzimmer mit Brettspielen, CDs und Tonies für die ganz Kleinen.
Hier ist der zweite Raum in der Kinder- und Jugendbibliothek abgebildet. Hier befinden sich neben Bücherregalen auch Tröge mit Hör- und Musik-CDs
Der zweite große Raum aus einer anderen Perspektive. Er hat auch sehr hohe Decken. Links ist die Auskunft zu sehen. Am Tisch sitzt eine Mitarbeiterin hinter einer Plexiglasscheibe. Im Raum stehen viele Bücherregale
Volle Bücherregale säumen den linken und rechten Bildrand. In der Mitte stehen rote Tröge in denen sich Bilderbücher in vielen Sprachen der Welt befinden
Hier sind die kastenartigen Türme im Bild, in denen Konsolenspiele und DVDs liegen. Eine Mitarbeiterin steht an einem dieser speziellen Regale und räumt etwas ein. Im Hintergrund weitere Bücherregale

Informationen zur Kinder- und Jugendbibliothek

  • Neben Märchen, Romanen, Comics und Mangas finden sich in der Kinder- und Jugendbibliothek Sachbücher, Musik-CDs, DVDs, Blurays und Hörspiele, Brettpiele, Konsolenspiele, Zeitschriften, Toniefiguren, Erstlesebücher sowie Sprachkurse und fremdsprachige Medien in über 30 Sprachen für Kinder (0 bis 12 Jahre) und Jugendliche (ab 13 Jahre).

Zur Übersicht der Sprachenvielfalt

Zur Übersicht aller Manga-Reihen

  • Im "Kinderzimmer" findet man Bilderbücher, Tonies, Brettspiele und CDs für die kleinsten Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Spiel- und Vorleseatmosphäre.

  • Es stehen PC-Arbeitsplätze mit Office-Programmen zur Verfügung sowie eine Playstation 4 und Nintendo Switch, an denen Spiele ausprobiert werden können.

  • Ein Bibliotheksausweis ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag kostenlos. Zur Anmeldung wird das ausgefüllte Anmeldeformular für Minderjährige benötigt.

Klassenführungen

Infor­ma­tio­nen und An­mel­dun­gen zu Führungen bitte per Telefon 0721/133 4262

Die Jugend­bi­blio­thek bietet Einfüh­run­gen in die Biblio­theks­be­nut­zung für Klassen 1-7. Das zugrunde liegende Konzept orientiert sich an den unter­schied­li­chen Literatur- und Infor­ma­ti­ons­be­dürf­nis­sen der einzelnen Klassen­stu­fen und betont den Aspekt der Selbs­t­er­kun­dung durch die Schüle­rin­nen und Schüler. Das Angebot aufein­an­der aufbau­en­der Klassen­füh­run­gen gewähr­leis­tet eine sich konti­nu­ier­lich erwei­ternde Informationskom­pe­tenz.

Im Grund­schul­be­reich werden folgende Führungen angeboten:

Klasse 1-2: "Bücher zeigen uns die Bi­blio­thek"
Spie­le­ri­sche Einführung in Angebot und Benutzung der Bi­blio­thek.
Dauer: 45 Min.

Klasse 3-4: "Rallye durch die Bi­blio­thek"
Kleine Rallye, die in Angebot, Aufstel­lung und Benutzung der Bi­blio­thek einführt.
Dauer: 45 Min.

Für die weiter­füh­ren­den ­Schu­len werden folgende Führun­gen an­ge­bo­ten:

Klasse 5-7: "Actionbound-Biblio­theksral­lye"
In dieser tabletunterstützten Rallye werden Schülerinnen und Schüler schwerpunktmäßig in die Katalogrecherche eingeführt, aber auch in Bestand, Medienaufstellung in der Bibliothek und Ausleihkonditionen. Dauer: 60 Min.

Die TechnoTHEK

Gemeinsam haben der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirks­ver­ein Karlsruhe und die Kinder- und Jugend­bi­blio­thek die "Tech­no­THEK" einge­rich­tet.

Wir freuen uns, dass der VDI, Bezirks­ver­ein Karlsruhe ein Online-Angebot mit verschie­de­nen Workshops anbietet, um den Kindern digital die spannende MINT-Welt näher zu bringen.

Zur TechnoTHEK

Das Logo der TechnoTHEK

Weitere Angebote

In der Kinder- und Jugendbibliothek sind unterschiedliche Medienboxen, Kamishibai-Sets sowie Experimentier- und Baukästen ausleihbar.

Informationen zu diesen Ausleih-Angeboten finden Sie hier: Zu Medienboxen und Kamishibai

Geschichte des Hauses

Das heutige Prinz-Max-Palais war ursprüng­lich das Wohnhaus des wohlha­ben­den Bankiers August Schmieder. Seit 1981 befindet sich darin die große Kinder- und Jugend­bi­blio­thek der Stadt­bi­blio­thek Karlsruhe. 

Kontakt

Stadtbibliothek

Kinder- und Jugendbibliothek

Karlstraße 10
76133 Karlsruhe

Veranstaltungen der Kinder- und Jugendbibliothek

0 Ergebnisse gefunden

-

Kopieren Kopieren Schreiben Schreiben